Diese Seite soll allen "Neuschreibern" eine kleine Orientierungshilfe und Anleitung bieten, wie hier gewisse Dinge laufen. Sie wird bei Bedarf erweitert und ist daher in permanenter Bearbeitung durch die ADMINISTRATOREN!!!
Generelles
- Halte es zivilisiert: Persönliche Attacken auf andere Personen sind verboten. Möchtest du jemandem widersprechen, kannst du deine Probleme gerne sachlich und höflich darlegen, ohne die Person dabei persönlich anzugreifen. Verwende keine Ausdrücke, die einzelne Personen oder Gruppen degradieren oder beleidigen.
- Sei ein produktives Mitglied der Community: Halte dich während deiner Arbeit am Wiki an etablierte Prozesse und Vorgaben des Wikis. Brauchst du Hilfe? Frage einen Admin oder ein aktives Mitglied der Community. Das wiederholte Hinzufügen von Inhalten, die von jemand anderem aufgrund unterschiedlicher Ansichten entfernt wurden (Editwar), helfen dem Wiki nicht weiter und stören die Community.
- Ein Wiki ist kein Ort für Eigenwerbung: Wikis sind Gemeinschaftsprojekte und Wissenssammlungen für ihr jeweiliges Thema. Sie sind nicht dazu da, um Webseiten, YouTube-Kanäle, Blogs, Konten in sozialen Netzwerken oder andere Dinge zu bewerben. Wende dich an einen Admin, falls du dir unsicher bist, ob eine bestimmte Verlinkung in Ordnung ist oder nicht.
- Belästige keine anderen Nutzerinnen und Nutzer: Wenn dich zum Beispiel jemand bittet, bestimmte Inhalte nicht auf seiner/ihrer Nachrichtenseite zu hinterlassen, unterlasse es.
- Halte dich bei der Formatierung von Artikeln an die Vorgaben: Wie in den meisten Wikis hat sich hier eine bestimmte Formatierung etabliert und kann problemlos von existierenden Artikeln übernommen werden.
- Bitte keine Trolle füttern: Erklärt sich von selbst, oder?
Regeln im Allgemeinen
1) Jede(r) kann und soll Artikel so schreiben, wie er oder sie das möchte! Aber dessen ungeachtet gilt: In den verschiedenen Themen existiert eine gewisse Einheitlichkeit im Aufbau und diese ist verbindlich. Näheres dazu unter "Artikel".
2) Es ist selbstverständlich, dass jeder Artikel von allen erweitert und editiert werden kann. Solange die Veränderung sinnvoll ist und der Artikelqualität dient! Jeder Artikel hat eine Diskussionsseite für Kommentare, Fragen und Hinweise!
3) Achtet bei Euren Artikeln darauf, dass sie sich auch wirklich auf das Thema der Überschrift beziehen - eine Schlachtbeschreibung unter einem Schiffsnamen ist genau so unpassend wie eine komplette Schiffsgeschichte mit Crew unter einem Schlachtverlauf. In der Kürze liegt die Würze - es erspart Euch Arbeit, dem Leser Zeit und den Admins Korrekturen.
4) Da wir gerade davon sprechen: Alle neu erstellten Artikel erscheinen zwar sofort in der Wiki, werden aber von einem Admin bzw. Moderator mit erweiterten Rechten kontrolliert - also nicht wundern, wenn Euch die Admins irgendwie "im Nacken zu sitzen" scheinen. Das ist keine Bosheit oder Kontrollwahn unsererseits, sondern wir bekommen in der Übersicht der letzten Änderungen angezeigt, dass da eine neue Seite ist und sind angehalten, da kurz drüber zu blicken. Das dient unter Anderem dazu, Vandalismus und Blödsinn zu verhindern. Und wir können Neulingen Tipps geben, wie ihre Artikel eventuell verbessert werden können.
5) Im Rahmen der Kontrolle bügeln wir natürlich auch kleinere und größere Fehler aus, die uns auffallen oder editieren auch mal einen Satz oder zwei - letzteres, wenn wir den Eindruck haben, der Artikel sei fertig. Eine komplette Überarbeitung findet kurz nach Erstfassung üblicherweise nicht statt, kann sich aber nach Ablauf einiger Zeit ergeben - wenn der Artikel in der vorliegenden Fassung unvollständig, fehlerhaft, unsauber oder sonst was ist und der Autor sichtbar nicht mehr daran arbeitet. Allerdings kommt da zuerst mal eine Anfrage auf der zugehörigen Diskussionsseite.
5) Zu Trollen wurde ja schon genug gesagt. Es gibt aber auch Leute, die es nicht nötig zu haben meinen, auf Rechtschreibung, Grammatik, Textgestaltung und Ausdrucksweise zu achten, schnell irgendwas hinschmieren und sich dann auch noch beratungsresistent zeigen bzw. sinnvolle Korrekturen oder Bearbeitungen anderer Autoren aus einer Trotzreaktion heraus rückgängig machen. Auf derartige "Mitarbeit" verzichten wir mit Freuden!
Artikel
1) Achtet auf Quellenangaben, wenn es um spezifische Ereignisse, Beschreibungen und Fakten geht! Artikel ohne Quellen werden gern in Frage gestellt. Wenn irgendwo eine Quelle fehlt (kommt vor), tragt sie einfach nach. Das Buch bzw. die Nebengeschichte, Pearl of Weber, usw. reicht, es wird keine Seitenangabe verlangt. ;)
2) Für einzelne Artikelarten gibt es Seitenvorlagen und Templates, zu finden in der gleichnamigen Kategorie "Vorlagen". Nutzt sie, sie ersparen Euch Arbeit und sorgen für das gewünschte "einheitliche" Artikelbild. Jede Vorlage, jedes Template ist kommentiert und selbsterklärend. Selbstverständlich ist nichts davon ein Zwangskorsett - Artikelabschnitte, die man nicht braucht, kann man komplett löschen (NICHT bei den Templates, denn die sind gescriptet!!!) und für Schiffe, Personen, Planeten, etc. über die praktisch nichts bekannt ist, braucht man sie auch nicht. Sie sind in erster Linie für Artikel mit vielen Infos gedacht.
3) Solltet ihr mit dem Schreiben eines Artikels nicht fertig werden (das hier ist ja kein Vollzeitjob), dann schreibt einfach ganz oben in Großschrift "IN BEARBEITUNG" über den Artikel. Dann den Hinweis noch fett und kursiv und jeder weiß, dass hier Arbeit im Gange ist und lässt die Finger davon. Hinweis: Sollte sich dann allerdings wochenlang nichts tun, verschwindet der Hinweis und jeder kann den Artikel fertigstellen.
4) Schaut nach, ob es den geplanten Artikel schon gibt (Suchfunktion) bzw. ob schon ein LINK existiert, aber noch kein Artikel. Es existiert eine To-do-Liste, auf der alle gewünschten Artikel - sprich Links ohne Artikel am Ende - aufgelistet sind. Zu finden ist sie oben in der Navigationsleiste unter "Werkzeuge". Wenn man "einfach nur ein bisschen mitschreiben" will, dann macht es meist mehr Sinn, diese offenen Links abzuarbeiten. Generell bietet sich als erster Schritt einfach die Suchfunktion oben rechts - vielleicht gibt es ja schon einen Artikel und es ist nur ein Buchstabe im Namen anders. Das System trennt da sehr strikt.
5) Nutzt "Copy&Paste" - Ehrlich, nutzt es. Nichts ist einfacher, als zum Beispiel einen existierenden Artikel über einen Leichten Kreuzer der Royal Manticoran Navy zu kopieren, einen neuen Artikel über einen anderen Leichten Kreuzer der RMN zu erstellen, das Kopierte in den leeren Artikel einzufügen und dann einfach den Namen und die Infos auszutauschen - die Seitengliederung und die nötigen Kategorien habt ihr dann schon frei Haus und müsst Euch nicht mit unnötiger Arbeit herumschlagen. So sind hier zum Beispiel die meisten Artikel über Schiffsklassen und Raumschiffe entstanden und niemand hat ein Problem damit.
6) Artikel werden in den Kategorien, in die Ihr sie steckt, automatisch nach Alphabet sortiert. Ausschlaggebend ist hierbei der erste Buchstabe der Artikelüberschrift. Vor allem bei Schiffen ist das ein Problem, da diese dann alle unter dem ersten Buchstaben des Flottenkürzels abgelegt werden. Mit dem Befehl SORTIERUNG: kann das vermieden werden. Also sorgt zum Beispiel "SORTIERUNG: Nike, HMS" dafür, dass HMS Nike nicht unter "H", sondern unter "N" abgelegt ist. Der Sortierungsbefehl muss dabei mit einer doppelten { bzw } (in diesem Beispiel und auch sonst an Stelle der " ") eingefasst werden.
7) Es gibt einen Haufen schöner Codes, mit denen man Artikel gestalten kann, von Kursivschrift über Zeilenumbrüche bis hin zu Galerien und Tabellen. Wenn ihr so etwas braucht, sucht Euch einfach einen entsprechenden Artikel (Schiffsklassen und Raumflotten sind ein guter Anlaufpunkt) und schaut Euch an, wie es gemacht wird. Auch hier gilt: Copy&Paste ist nicht verboten.
Seitenvorlagen und Infoboxen
1) Seitenvorlagen dienen dazu, bestimmte, immer wiederkehrende Elemente einfach per Copy&Paste zu nutzen. Es macht keinen Sinn, jedes Mal das Rad neu zu erfinden. Seitenvorlagen können IM ARTIKEL verändert werden.
2) Infoboxen dagegen sind gescriptete Bausteine, die aus mindestens zwei Teilen bestehen: Einem "Ausfüllteil" mit einer Doppelklammer, der in Artikel eingebaut wird, aber nicht darin erscheint und einem Ausgabeteil, der dann die entsprechenden Informationen im Artikel darstellt. Sie können im Artikel NICHT verändert werden, da sie dann nicht mehr funktionieren und einen Haufen Buchstabensalat erzeugen. Um Informationen in einer Infobox (z.B. einer Schiffsübersicht) zu ändern, muss die Infobox selbst auf ihrer eigenen Seite editiert werden!
Spezielle Eingaben
Jahreszahlen
Im Honorverse gilt laut den Büchern die Abkürzung "PD" für "Post Diaspora" - und nicht "P.D.", wie man hier in der Wiki gelegentlich noch findet. Letzteres ist ein Relikt aus den Anfangszeiten, das allmählich herauseditiert wird. Ebenso heißt es "AD" für "Ante Diaspora" und "CE" für "Christian Era" oder "Common Era", sprich: dem allbekannten Gregorianischen Kalender.
Formationen
Hyperraumfähige Schiffe sind im Honorverse in verschiedenen organisatorischen und taktischen Formationen organisiert. Die kleinste "Einheit" ist das allein operierende Schiff, das aber keine "Formation" darstellt. Die kleinste organisatorische und taktische Einheit ist die Division. Wallschiffdivisionen bestehen üblicherweise aus zwei Schiffen, während Schlachtkreuzer und noch kleinere Schiffe je nach Flotte in Divisionen aus bis zu sechs Schiffen organisiert sein können. Nach der Division folgt - zumindest auf Wallschiffebene - das Halbgeschwader aus vier Schiffen, gefolgt von ganzen Geschwadern. Die Stärke eines Geschwaders ist nicht in allen Flotten gleich - die RMN formiert sechs Wallschiffe (3 Divisionen) zu einem Geschwader, der Rest der Galaxis üblicherweise acht (vier Divisionen). Geschwader aus Schlachtkreuzern oder kleineren Schiffen umfassen meist zwischen acht und zwölf Schiffe.
Einsatzgruppen und Kampfverbände bestehen aus mehreren Geschwadern oder eigens für den Einsatz zusammengezogenen Schiffen, die auch unterschiedlichen Klassen angehören können und dabei organisatorisch nicht immer "komplette" Geschwader bilden. So bestand Einsatzgruppe 14 der Volksflotte von Haven aus mehreren Geschwadern Schlachtschiffen plus Eskorte, während Harringtons Kampfverband bei Solon aus zwei Podnoughts plus ein Geschwader gondellegender Schlachtkreuzer samt LAC-Eskorte bestand.
Flotten bestehen dagegen in der Regel aus mehreren Geschwadern, wobei die Geschwader in sich homogen sind - also zum Beispiel mehreren Superdreadnoughtgeschwadern, flankiert von Schlachtkreuzergeschwadern.
Kreuzt irgendwo eine ungerade Anzahl Schiffe herum, so handelt es sich entweder um "unterbesetzte" oder "überstarke" Divisionen bzw. Geschwader, so bilden zum Beispiel drei Wallschiffe meist eine überstarke Division. Das englische "Squadron" bedeutet im militärischen Gebrauch des Honorverse "Geschwader" oder "Staffel", "Schwadronen" gibt es im Honorverse nicht, auch nicht bei Leichten Angriffsbooten. "Schwadronen" gibt es auf Kompanieebene bei realen Kavallerie- bzw. Panzereinheiten.
Flottenkürzel
Für die einzelnen Flotten gibt es bestimmte Kürzel, die man auch in den jeweiligen Flottenartikeln findet und die generell als Abkürzungen verwendet werden, nachdem die Flotte mindestens einmal komplett genannt wurde. Damit werden üblicherweise unnötige Wiederholungen vermieden. Es existieren zahlreiche Flotten im Honorverse, von "Was? Die gibt es?" bis hin zu den "Großen". Daher sind Kürzel teilweise "mehrfach vergeben", beispielsweise nutzen die Masada Space Navy, die Mesan Space Navy und die Monica System Navy das gleiche Kürzel, nämlich "MSN". Deswegen ist es so wichtig, die Flotten in einem Artikel mindestens einmal auszuschreiben.
Die wichtigsten Flottenkürzel sind:
- RMN für "Royal Manticoran Navy"
- HN für "Haven Navy"
- VFH für "Volksflotte von Haven"
- RHN für "Republic of Haven Navy" (Republikanische Navy von Haven)
- EN für "Erewhon Navy"
- SLN für "Solarian League Navy"
- GSN für "Grayson Space Navy"
- KAM für "Kaiserlich-Andermanische Marine"
- MAN für "Mesan Alignment Navy"
- SCN für "Silesian Confederate Navy"
- BSDF für "Beowulf System Defense Force"
Ein Sonderfall ist hierbei aufgrund ihrer geschichtlich wechselnden Bezeichnung die havenitische Raumflotte, die einst "Republikanische Navy von Haven" (RHN - Republic of Haven Navy) hieß, dann "Volksflotte von Haven" (VFH bzw. PNH - People's Navy of Haven) und jetzt wieder "(Neue) Republikanische Navy von Haven" (RHN) genannt wird. Während Schiffe je nach Dienstepoche und zeitlicher Erwähnung problemlos mit "VFS" (Volksflottenschiff, z.B. VFS Schaumberg) bzw. "RHNS" (Republic of Haven Navy Ship, z.B. RHNS Sovereign of Space) bezeichnet werden können, ist das bei Flotten und Institutionen schon schwerer, vor allem, wenn sie die Wechsel mitmachten, wie zum Beispiel die havenitische Zentralflotte (HN). Der Einfachheit halber macht es hier Sinn, einfach von der "Haven Navy" zu sprechen und demzufolge "HN" als Flottenkürzel zu benutzen, womit wir beim nächsten Punkt wären...
Flottenzugehörigkeiten
Die Eigenart des Honorverse und der Schwerpunkt der Geschichten bringt es mit sich, dass es einen Haufen durchnummerierter Geschwader gibt - und das leider nicht nur für eine Flotte. Daher macht es Sinn, zum Beispiel das "Dritte Schlachtkreuzergeschwader der Volksflotte von Haven" in der Artikelüberschrift nicht einfach " Drittes Schlachtkreuzergeschwader" oder "Schlachtkreuzergeschwader 3" zu nennen - und damit offen zu lassen, um besagtes Geschwader welcher Navy es sich handelt, sondern das Flottenkürzel anzufügen - also in diesem Fall den Artikel mit "Schlachtkreuzergeschwader 3 (HN)" zu überschreiben. HN, weil das besagte Geschwader wohl auch in der RHN existiert. Simultan werden Geschwader der Royal Manticoran Navy mit einem (RMN), Geschwader der Grayson Space Navy mit einem (GSN) und so weiter und so fort gekennzeichnet. Das macht es sehr viel einfacher, sich zu orientieren.
Sonnensysteme
Alle Artikel über Sonnensysteme laufen generell unter "XXX System", also zum Beispiel "Manticore System".
Personen
Personen sind so ein "Ding". Der natürliche Instinkt und die Gewohnheit gebietet es, einen Artikel "Vorname Nachname" zu überschreiben. Hier sind wir leider etwas altmodisch und schreiben zuerst den Nachnamen, dann den Vornamen, also z.B. Pritchart, Eloise. Der Grund stammt aus der Anfangszeit: Alle Artikel werden in den Kategorien wie schon erwähnt automatisch alphabetisch nach dem ersten Buchstaben der Artikelüberschrift geordnet. Somit würde Kevin Usher unter K landen, wo aber niemand nachsieht, denn überraschend viele Menschen sind es von Amts wegen und teils noch aus Telefonbüchern (diese viereckigen, papiernen, analogen, auch ohne geladenen Akku funktionierenden Vorgänger des "Smartphone-Adressbooks") gewohnt, Personen unter ihrem Nachnamen zu suchen. Zudem werden so z.B. alle Mitglieder einer Familie zusammen aufgeführt, andernfalls wäre z.B. der Harrington-Clan über mehrere Buchstaben verteilt. Zwar gibt es den "Sortierungsbefehl", mit dem wir zum Beispiel dafür sorgen, dass nicht alle RMN-Schiffe unter H ("HMS Apollo", "HMS Nike", "HMS Bellerophon") aufgeführt werden und der würde natürlich auch bei Personen funktionieren... aber den Befehl "entdeckten" wir erst, als schon knapp 200 Personen in der Wiki erfasst waren. Somit ist es einfacher, einfach das alte System beizubehalten und "Eloise Pritchart" per "REDIRECT" (mit # davor) auf Pritchart, Eloise zu verlinken, anstatt mühsam jeden bereits existierenden Artikel zu verschieben.
So, das wäre für den Anfang erst einmal alles. Wichtig ist: Zeit lassen! Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Und nicht gleich als Startprojekt einen Artikel wie den über Honor Harrington verfassen wollen. Sowas braucht Zeit und Übung - also besser erst klein anfangen und sich dann steigern. Kommt Zeit, kommt Qualität. In dem Sinne: Viel Spaß!
Wird fortgesetzt...